Archiv der Meldungen

Metall- und Elektroindustrie

Verhandlungsergebnis der Tarifrunde 2024

19.11.2024 | Die IG Metall Mitte und die Arbeitgeber Thüringens haben sich auf ein Tarifergebnis geeinigt. Der Pilotabschluss, der in Hamburg für die Metall- und Elektroindustrie in der vergangenen Woche erzielt worden war, wird eins zu eins übernommen. Davon profitieren rund 20.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Thüringen.

Mit Unterstützung unseres Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und die Linke Fraktion des Thüringer Landtag

Großer Streik bei Schuler Pressen in Erfurt

11.11.2024 | Zum Abschluss der zweiten Warnstreikwoche hat die IG Metall Erfurt zum Montag-Mittag die Metallerinnen und Metaller von Schuler Pressen zum Warnstreik aufgerufen. Die Arbeitsniederlegung dauerte etwas mehr als eine Stunde. Dem Streik-Aufruf ihrer Gewerkschaft sind 200 Beschäftigte gefolgt. Daran teilgenommen hat auch unser Ministerpräsident Bodo Ramelow.

Beginn der Streikwoche in Kölleda, Erfurt und Arnstadt

Starker Warnstreikauftakt der Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2024!

Über 600 Beschäftigte von MDC Power und Rhenus Kontraktlogistik, Bosch Sicherheitssysteme und Hitachi Rail haben in dieser Woche zu unserer Tarifrunde den Warnstreikauftakt eingeleitet. Unsere Botschaft an die Arbeitgeber ist klar: Was auf dem Tisch liegt, ist zu wenig, zu spät und zu lang! Wir fordern 7% Entgelterhöhung und 170€ mehr für die Auszubildenden.

Ein schöner Rückblick auf die 1. Mai Kundgebung in Erfurt.

Tag der Arbeit in Erfurt

04.05.2024 | Erfurt - "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit": unter diesem Motto begehen tausende Beschäftigte in ganz Deutschland den 1. Mai - den Tag der Arbeit. Mit Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen machen sich Gewerkschafter*innen für gute und sichere Arbeit sowie klare Perspektiven für Beschäftigte, Unternehmen und Gesellschaft stark.

Tarifrunde Leiharbeit 2024

Mehr Geld für Leihbeschäftigte in zwei Stufen

18.03.2024 | In der Tarifrunde Leiharbeit 2024 gibt es ein Verhandlungsergebnis. Die Entgelte steigen in zwei Stufen: um 3,7 Prozent zum 1. Oktober 2024 und um weitere 3,8 Prozent zum 1. März 2025. Das hat die DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit, der auch die IG Metall angehört, mit dem Leiharbeitgeberverband GVP vereinbart. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 18 Monaten und ist erstmals zum 30. September 2025 kündbar. Ab dann sind wieder weitere Entgelterhöhungen drin.

Unsere Social Media Kanäle